Führungs- und Kommunikations-Inspiration

  • Alle (19)
  • Coaching (5)
  • Kommunikation (9)
  • Teamentwicklung (6)
  • Videoaufnahme (5)
  • Kraftpaket – Führung und Selbstmanagement

    Vortrag: Das Kraftpaket – für Führung und Selbstmanagement Was die Führungsrolle so herausfordernd macht, ist die Vielfalt unterschiedlicher Charaktere und Emotionalität, die auf ein gemeinsames Ziel hin ausgerichtet werden sollen. Die Krux ist, selbst wenn es einem an einem Tag wirklich gut gelungen ist, so geht es am nächsten Tag scheinbar wieder von vorne los.


  • Persönliche Werte

    Persönliche Werte – Dynamiken und Wechselwirkungen verstehen und gezielt lenken Werte erkennen und lenken – immer im win-win Unsere ur-menschlichen Grundbedürfnisse und systemische Gesetzmäßigkeiten bilden zusammen mit unserer Sozialisation ein fest verknüpftes Wertesystem. Wie das eigene Engagement beruflich, persönlich oder familiär zum Erfolg führt, kann man lernen – und dabei die besten Wachstums-Gene aktivieren, die


  • Schulterschluss, mit individueller Führung

    Was die Führungsrolle so herausfordernd macht, ist die Vielfalt an unterschiedlichen Persönlichkeiten und Emotionalitäten. Die Kunst dabei ist, alle Beteiligte so einzubeziehen, dass Schulterschluss und gute Zusammenarbeit entstehen können.


  • Resilienz und Krise

    Vortrag: Resilienz und Krise Krise ohne Resilienz? Eine Katastrophe! Resilient nennt man Menschen, … die Situationen, Herausforderungen erfolgreich bewältigen können. Erfolgreich bedeutet nicht unbedingt schmerzfrei. Ein gutes Maß an Resilienz zu haben bedeutet, dass Körper, Geist und Seele „unbeschadet“ und „gestärkt“ auch aus mittleren und großen Krisen hervorgehen können. Eine Krise im psychosozialen Sinn besteht


  • Wir alle tragen Masken

    Viele Gesichter – viele Masken in der Beziehung Sind wir noch ganz echt? Gerade in einer Beziehung wollen wir Authentizität. Wir wollen uns selbst so zeigen können, wie wir sind. Wir wollen das wahre ICH unseres Partners oder unserer Partnerin sehen. Anspruch und Wirklichkeit klaffen jedoch weit auseinander. Sei es, dass wir uns beim Kennenlernen


  • Moderation auf Augenhöhe

    Moderation ist mehr, als die Agenda durchzumachen: Inspirierende und lebhafte Diskussionen brauchen eine pro-aktive Steuerung. Oft passiert das, automatisch, unbewusst und alle Beteiligten freuen sich über die tollen Ergebnisse. Autonom passiert das allerdings nur, wenn der Kontext des Meetings räumlich, inhaltlich und persönlich zusammenpasst. Oder anders formuliert: alle die da sind wollen auch da sein,


  • Gesprächsführung mit dem Prinzip Coaching

    Gesprächsführung mit dem Prinzip Coaching Gibt es den „einen“ richtigen (Gesprächs-) Führungsstil? Den „einen“ Stil gibt es nicht. Was uns hingegen hilft, ist das Wissen um die emotionalen Grundbedürfnisse, die jeder Mensch hat: Wir alle brauchen die Sicherheit, dass unsere Bedürfnisse beachtet werden. Wir wollen unsere Autonomie und Selbstbestimmung waren. Wir brauchen das Gefühl von


  • Führen mit der Natur des Menschen

    Führen mit – und nicht gegen – die Natur des Menschen Ist Arbeit wirklich nur ein Mittel zum Zweck? Würden wir dem zustimmen, wäre Motivation kinderleicht! Mit Geld, als weltweit akzeptiertem Tauschmittel, könnten wir quasi jeden Zweck eintauschen. Mehr Geld, gleich mehr Motivation, mehr Freude, mehr Zufriedenheit. Ganz so einfach ist es dann aber doch


  • Stimmigkeit und Selbstwirksamkeit

    Selbstwirksamkeit Leistungsfähige, gesunde UND zufriedene Mitarbeiter*innen sind schwer zu finden. Bei den meisten Menschen blockieren Altlasten aus dem Privat- oder dem Arbeitsleben den freien Zugang zu den ureigenen Potenzialen. Der Coach ist kein Therapeut … … und doch brauchen Coaches, Berater*innen oder Führungskräfte eine große Sensibilität für evolutionär geprägte Realitäten. Nur dann lassen sich die


  • Psychische Stabilität am Anschlag

    Was macht Corona mit deutschen Unternehmen?


  • Fehler-Kultur

    Fehler-Kultur Die Ungewissheiten der Zukunft meistern Jede Entscheidung wird aus einer Situation der Unsicherheit heraus getroffen. Was die Zukunft bringt, kann niemand vorhersagen. Daher ist es auf jeden Fall achtenswert, dass unter solchen Umständen der Unsicherheit überhaupt Entscheidungen getroffen wurden. Für mutige Entscheidungen – die nach bestem Wissen und Gewissen getroffen werden – brauchen wir


  • Die Apokalyptischen Reiter … der Gerüchteküche-Kommunikation

    Die Apokalyptischen Reiter … der Gerüchteküche-Kommunikation Ur-menschliche Verhaltensweisen führen zu destruktiven Gerüchten Bewertung und (indirekte) Kritik: Was wir sehen, bewerten wir idR. auch. Wenn wir nun unsere Beobachtung mit unserer persönlichen Bewertung weitergeben, sind Konflikte oder Missverständnisse vorprogrammiert. Z.B. „Der Chef ist heute schlecht drauf. Geh ihm lieber aus dem Weg.“ Wir wissen nun nichts,


  • Der Halo-Effekt

    Der Halo-Effekt Der Ausdruck stammt aus der Sozialpsychologie. Und beschreibt eine kognitive Verzerrung: Eine Person schließt von einer individuellen Aussage auf eine generelle Wahrheit. Die Interpretation ist hierbei vom ersten oder dem vorherrschenden Eindruck geprägt, auch wenn es dafür keine objektiven Belege gibt. Am Beispiel neuer Mitarbeitenden können wir diesen Effekt besonders deutlich sehen. Kommt


  • Gerüchte | ungeliebt, doch allgegenwärtig

    Gerüchte | ungeliebt, doch allgegenwärtig Gerüchte – ein Phänomen, welches Menschen in allen Ländern, Berufen und Gesellschaftsschichten betrifft. Gerüchte gehören zum Alltag (man will eigentlich nicht mit ihnen, aber man kann irgendwie auch nicht ohne sie). Sie sind im menschlichen Miteinander unvermeidlich. Und …wir alle verbreiten Gerüchte! Die Frage, die wir uns aber stellen müssen,


  • Gratwanderung – Emotionen im Business

    Gratwanderung – Emotionen im Business In vielen Unternehmen gilt immer noch die Aussage: „bleiben Sie doch sachlich, Emotionen haben hier nichts verloren“. Führungsauftrag Nr. 1 Oberste Priorität für jede Führungskraft ist jedoch Mitarbeitende in ihren Emotionen „abzuholen“, um diese zur Leistungsfähigkeit hinführen zu können. Also die Stimmung lenken, von der Missstimmung weg, hin zur Schulterschlussstimmung.


  • Führung 4.0: Basiskompetenzen für Beratung, Coaching, Training und Führung

    Führung 4.0: Basiskompetenzen für Beratung, Coaching, Training und Führung Die Anforderungen sind hoch: Führung über die hierarchische Position funktioniert in der Regel überhaupt nicht mehr, bzw. hat wahrscheinlich nie nachhaltig funktioniert. Nur heute, in Zeiten von kleineren Gewinn-Margen, Fachkräftemangel und einfachem Jobwechsel fallen Defizite im Führungsverhalten einfach schneller auf. Das hohe Tempo bringt Unbeständigkeit, Unsicherheit


  • Was tun mit den guten Vorsätzen

    Ziele erfolgreich umsetzen Gerade zum Jahreswechsel starten wieder viele von uns den Versuch, sich etwas Gutes für das kommende Jahr angedeihen zu lassen. Wir überlegen uns Vorsätze, die uns genau dabei helfen. Meist gehen wir am Anfang noch mit viel Elan an die Sache. Doch viel zu oft, holt uns der Alltag ein und wir


  • Warum Coaching?

    Warum Coaching? Was macht eigentlich ein Coach? Ist das eine andere Bezeichnung für einen (Unternehmens-) Berater, eine neue Bezeichnung für einen Therapeuten, ein Führungsstil oder ist ein Coach der verlängerte Arm des Chefs? Wenn Sie bereits professionell als Coach arbeiten, haben Sie diese Fragen bestimmt schon so oder so ähnlich gehört bzw. sich die Frage


  • Ähnlichkeiten vorhanden? Das Tätigkeitsprofil von Hebammen & Coaches!

    Ähnlichkeiten vorhanden? Das Tätigkeitsprofil von Hebammen & Coaches! Die Zeiten in denen eine Mutter die Hebamme erst bei der Geburt und danach vielleicht noch ein- zweimal zur Nachsorge sieht, sind vorbei.Die Zeiten in denen sich eine Führungskraft auf feste Strukturen oder einheitliche, langfristige Lösungen verlassen konnten sind leider auch vorbei. Was hat sich geändert? Viele