Coachingausbildung zert. Coach und Moderator*in

Für systemische Potenzialentwickler*innen

Coachingausbildung zum Download

Menschen zu führen und nachhaltig bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen zu begleiten, ist eine der größten und schönsten Herausforderungen überhaupt.

Ihr besonderer Mehrwert:
Mit „liebevoller Penetranz“ begleiten wir Sie durch die Ausbildung. Der systemische Blick & der persönliche Handlungsspielraum werden weit über das übliche Maß hinaus erweitert.

Begegnen Sie dieser Herausforderung optimal gerüstet, mit der Coachingausbildung zur/zum zert. Coach & Moderator*in.

Mit dem Prinzip Coaching können wir die Welt mit anderen Augen betrachten.


Als zert. Coach & Moderator*in entwickeln Sie kreative Lösungen für mehr emotionale Freiheit und persönliche Entwicklung – für sich selbst und für Ihr Gegenüber.
Erleben Sie, wie befreiend es ist, blockierende Gedanken und Gewohnheiten aufzulösen. Widerstände sanft zu lösen und Menschen gezielt bei ihrer Weiterentwicklung zu helfen. Erleben Sie, wie sich Ihr eigener Denk-Raum erweitert und Sie fast schon spielerisch den eigenen Weg als Coach oder Führungskraft gehen können.


In sechs Steps systemische Coachingkompetenzen entwickeln:

In 6 Modulen, a 2,5 Tagen entwickeln Sie einen praxiserprobten Methodenkoffer und trainieren wirkungsvolle Coaching- und Kommunikations-Skills. Ergänzt wird das Training, um das notwendige Hintergrundwissen aus den Disziplinen Coaching, NLP, Biologie, Psychologie und Erwachsenenbildung.


Modul 1: Menschenkenntnis und Profiling


Sich selbst und andere nach systemischen Prinzipien entwickeln – mit dem Analyseinstrument Enneagramm

Für nachhaltige Entwicklung benötigen wir das Wissen über unser Charakter-Muster. Talente, Stärken, Schwächen und Blockaden, aber auch die Art wie wir uns und unsere Umwelt wahrnehmen, haben sich aufgrund unserer bisherigen Erlebnisse und Erfahrungen herausentwickelt. Sie bilden unser ganz persönliches Muster.
Selbsterkenntnis und ein hohes Maß an Verständnis für eigene Beweggründe und die des Gegenübers, sind die Grundlagen für den Erfolg eines jeden Coaches. Daher gehen wir im Laufe der Coachingausbildung immer wieder auf die verschiedenen Muster ein.

mehr

Modul 2: Führungspersönlichkeit entfalten


Coach- und Führungspersönlichkeit entfalten | Beratungs-Kompetenzen entwickeln

  1. Bio-Feedback & Wahrnehmung
    Der Körper gibt Informationen preis, die wir als Coaches unmittelbar miteinbeziehen können und müssen.
  2. Die Sprache, das Wort, der Ausdruck
    Verbale und nonverbale Sprache gezielt einsetzen – um zu führen, kreative Prozesse anzustoßen und klare Haltung auszudrücken.
  3. Die Beziehung
    Die Emotionen zwischen den Gesprächspartner*innen definieren die Beziehungsqualität – der Schlüssel für Vertrauen und Offenheit zwischen Coach und Coachee.
  4. Die Ziele
    Ziele haben wir viele. Die Kunst ist es, diese konkret zu benennen und Wünsche von blockierenden Emotionen zu trennen, damit etwas wirklich Neues entstehen kann.

mehr

Modul 3: Gesprächsführung mit Coachingkompetenzen


Wirkung im Dialog erzielen

Um nachhaltige Veränderungen zu bewirken, müssen Coaches und Führungskräfte in der Lage sein sich selbst und andere in einen ressourcenvollen Zustand zu bringen. Ein Zustand, der den besten Zugang zu den eigenen Ressourcen verspricht.
Wissen und Erkenntnisse der Kommunikations-Psychologie, der hypnotherapeutische Ansatz in der Gesprächsführung sowie wirksame Methoden aus den Bereichen des Coachings und NLPs bilden die Basis, um in Gesprächen erfolgreich zu führen und Entwicklungen anzustoßen, immer im win-win.

mehr

Modul 4: Konfliktmanagement


Wort-Gefechte konstruktiv lenken: Prävention und Intervention, Wege zur nachhaltigen Konfliktlösung

Ein Schlüssel, um Konflikten präventiv begegnen, und mit ausgewachsenen Konflikten konstruktiv umgehen zu können, liegt im Prinzip Coaching. Wichtig ist es, Sprache – verbal und nonverbal – der jeweiligen Situation anpassen zu können, um kongruent und lösungsorientiert die weitere Richtung lenken zu können.

  • Die Psychologie & Struktur des Konflikts
  • „Apokalyptische Reiter“ der Kommunikation
  • Erprobte Methoden, um Konflikten präventiv zu begegnen und sie auflösen zu können

mehr

Modul 5: Moderation – die Kunst Gruppendynamiken zu lenken


Themen & menschliche Bedürfnisse zu moderieren, legt den Grundstein für gute Entscheidungen

Damit Menschen nicht übereinander oder aneinander vorbei reden, brauchte es eine professionelle Moderation. Sie bestimmt den Erfolg jeder Zusammenarbeit. Es geht um mehr als ausgefeilte Technik und fachliche Vorbereitung. Erst durch die Moderation von Themen UND Emotionen, können Dynamiken gelenkt werden.
Verschiedene Methoden unterstützen bei der gezielten Steuerung der Mitarbeit, der Strukturierung von Informationen und Beiträgen, der Lenkung des Aufmerksamkeitsfokus aller Beteiligten, sowie der Sicherstellung des Transfers des Erarbeiteten.

mehr

Modul 6: Abschluss & Zertifizierung


Reiz-Reaktions-Analyse & Testing – Coachingprozesse nach systemischen Prinzipien analysieren

Jede Veränderung verursacht Kettenreaktionen. Für nachhaltige Veränderung müssen Coaches in der Lage sein die erwartbaren Reiz-Reaktionen vorab zu eruieren, um den Coachee oder sich selbst gezielt darauf vorbereiten zu können.
Mit der „systemischen Brille“ werden blockierende Störungen detektivisch aufgespürt – die Voraussetzung für eine nachhaltig strategische Realisierung.

mehr
 

Zertifizierung der Coachingausbildung

  • Zertifizierung durch TrautweinTraining GmbH
  • Institut für Business Excellence der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung, Berlin (optional)
Fördermöglichkeiten

zurück zu /
das könnte Sie auch interessieren:

Termine
Ausbildungen
Ausbildungen
Übersicht