Zert. Praxisanleiter
Dialog & Demenz im Assoziativen Dialog, nach P.E.
Kooperations-Ausbildung von Dialog-Wege und TrautweinTraining.
Exklusiv für MitarbeiterInnen aus Pflegeberufen.
Inhaltliche Verantwortung: Petra Endres
Entwickeln Sie Ihre individuelle Vermittlungskompetenz zwischen unterschiedlichen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Wirklichkeiten.
Distanzen überwinden – Verbindungen knüpfen – um Begegnung zwischen den Wirklichkeiten der Menschen zu ermöglichen.
– Petra Endres –
Die Fortbildung ermöglicht es den Teilnehmenden sich auf einen Anleiter-Bereich wie z.B. Fallcoaching optimal vorzubereiten. Es besteht die Möglichkeit, sich innerhalb der ersten zwei Module auf ein Schwerpunkthema für die eigene berufliche Tätigkeit festzulegen und diese zu erarbeiten. Hierbei werden Sie in der Erarbeitung kontinuierlich von den Trainer/innen unterstützt.
Step 1: Basismodul - Modell 3D Kom
- Einführung in das Modell und dessen Einfluss auf die Kommunikation
- Bewertungsfreie Sprache – ein Türöffner der Gegenwart
- Cluster Denken – finden von kreativen verbalen Angeboten
- Erkennen, Verstehen, Handeln
Step 2: Assoziativer Dialog
- Einführungsvortrag in die Methode des Assoziativen Dialogs P.E.
- Anwendung der 3 Schritte des Assoziativen Dialogs
- Sprechen auf der Wahrnehmungsebene
- Dialogische Kernkompetenzen angelehnt an D. Bohm
- Transfer der Basiskompetenzen in die Praxis der TeilnehmerInnen
Step 3: AufbauTraining
- Pacing und Leading – Körpersprache
- Umgang mit Widerstand und Krisen
- Transfer auf eigene Fallbeispiele der Praxis
- Wortbiografie – Hintergründe und Ziele (optional)
Step 4: Fallcoaching
- Trennen von Beobachtung und Bewertung
- Innere Freiheit für kreativen Lösungsansätze
- Umgang mit Störungen
- Protokolle für Pflegedokumentation verfassen
Step 5: Führungs-Kompetenzen
- Strukturieren – Moderieren – Vermitteln
- Feedback geben können
- Gesprächsführung
- Handlungsalternativen im Pflegealltag nachhaltig integrieren
Step 6: Testing
- Abrundung der Inhalte Transfer & Testing
- Lerninhalten werden zusammengefasst und der Transfer fürs individuelle Prüfungsthema vorbereitet
- Praktisches Testing
- Schriftliche Arbeit (5 Seiten) Schwerpunktthema
zurück zu /
das könnte Sie auch interessieren:
Menü
Menü